Ob akkubetrieben oder kabelgebunden: Handscanner sind ungemein praktisch, wenn Sie beim Einscannen von Barcodes flexibel bleiben wollen – sie eignen sich zum Beispiel perfekt für Kassen- und Warenwirtschaftssysteme. Unsere Handscanner lesen sowohl 1D-Barcodes (Strichcodes) als auch 2D-Barcodes (z. B. QR-Codes) ein. Welcher Handscanner für Sie in Frage kommt, erfahren Sie hier.
Handscanner unterscheiden sich zum Beispiel in der Art der Stromversorgung. Bei Güse gibt es kabelgebundene Handscanner und mobile Handscanner, die mit einem Akku betrieben werden. Sie übertragen die Daten beispielsweise per Bluetooth.
Während kabelgebundene Scanner meist an einem festen Ort untergebracht sind, punkten kabellose Handscanner mit ihrer Flexibilität. Diese mobilen Handscanner können Sie auch mal mit an einen anderen Ort nehmen und zum Beispiel für die Inventur oder Lagerarbeiten nutzen.
Lieber kabelgebunden oder akkubetrieben?
Beachten Sie, dass akkubetriebene Handscanner im Gegensatz zu kabelgebundenen Handscannern natürlich eine begrenzte Laufzeit haben und immer wieder aufgeladen werden müssen. Achten Sie hierbei auf die Nennkapazität des Akkus und vergleichen diese einfach mit anderen Modellen.
Manche kabellosen Handscanner fungieren zudem auch als Standscanner, sobald sie aufrecht in der Ladestation stehen. Je nach Anbindungsmöglichkeiten verbinden Sie die Handscanner per USB- oder über einen seriellen Anschluss mit einem PC. Für einige der Scanner gibt es auch Lade-/Übertragungsstationen, die gleichzeitig Daten übertragen.
Was sind die Vorteile von Handscannern?
Neben Handscannern gibt es natürlich noch andere Arten von Barcodescannern wie zum Beispiel Einbauscanner, Standscanner oder Wearable Scanner. Welche Vorteile gerade Handscanner mit sich bringen, hängt wie immer vom Einsatzgebiet ab: Während fest installierte Stand- oder Einbauscanner immer an einen Ort gebunden sind, bringen Handscanner für bestimmte Kassensysteme große Vorteile mit.
Hier erweisen sich Handscanner als unheimlich praktisch und flexibel. Müssen Sie zum Beispiel häufig größere Produkte wie Pflanzenkübel oder Weihnachtsbäume einscannen, heben Sie die Handscanner einfach auf die gewünschte Höhe.
Vor allem Baumärkte und Gartencenter profitieren deshalb von Handscannern. Auch an Selbstbedienungskassen funktioniert dieser Mechanismus. Auch wenn Sie häufig Pakete versandfertig machen oder Barcodes von Regalen scannen, sind unsere universellen Handscanner eine sehr gute Wahl.
Was ist der Unterschied zwischen einem Handscanner und einem Industriescanner?
Industriescanner verfügen im Vergleich zu unseren universellen Handscannern über eine andere Schutzklasse. Die Schutzklasse IP42 reicht für gewöhnliche Kassensysteme oder trockene Umgebungen völlig aus.
Die Schutzklasse IP65/IP67 hingegen bewahrt die Scanner vor Wasser, Staub- und Schmutzpartikeln und auch vor häufigen Stürzen auf harte Untergründe wie Beton. Weil das Innenleben bei Industriescannern besser abgeschirmt ist, fallen diese Scanner insgesamt massiver aus und liegen schwerer in der Hand.
Industriescannerüberleben also häufige Stürze und funktionieren auch im Außenbereich. Sie kommen deshalb eher dann in Frage, wenn der Schutz vor Schäden wichtiger ist als ergonomische Faktoren.